OEE-Berechnen: Einfluss von Filteranlagen
OEE in einer Ölraffinerieanlage zur Effizienzsteigerung

OEE berechnen: So können Sie Ihre Gesamtanlageneffektivität berechnen

Die OEE-Kennzahl (Overall Equipment Effectiveness) zeigt, wie effizient eine Produktionsanlage arbeitet. Die OEE ist eine wichtige Größe, die Sie bei der Bewertung Ihrer Produktionsleistung unterstützt. Mit der OEE-Berechnung können Sie Verluste durch ungeplante Stillstände, geringere Leistung oder Qualitätsmängel erkennen. Erfahren Sie hier, wie Sie die OEE berechnen und wie innovative Filtersysteme von DOLGE zur Optimierung der Verfügbarkeit, Leistung und Qualität beitragen.

Was bedeutet OEE (Overall Equipment Effectiveness)?

Die OEE (Overall Equipment Effectiveness), auch als Gesamtanlageneffizienz bekannt, ist eine wichtige Kennzahl in der Produktion. Sie misst, wie effektiv eine Fertigungsanlage im Vergleich zu ihrem vollen Potenzial arbeitet. Die OEE setzt sich aus drei Hauptfaktoren zusammen:

  • Verfügbarkeit: Die tatsächliche Betriebszeit im Vergleich zur geplanten Produktionszeit. Geplante Stillstände und ungeplante Stillstände beeinflussen die Verfügbarkeit.
  • Leistung: Wie schnell eine Maschine im Vergleich zur maximal möglichen Geschwindigkeit arbeitet.
  • Qualität: Der Anteil der fehlerfreien Produkte an der Gesamtproduktion.
OEE berechnen in der Prozessindustrie

Die OEE-Formel und ihre Faktoren

Die Formel zur OEE Berechnung lautet:

Die Faktoren setzen sich wie folgt zusammen: 

  • Verfügbarkeit: Tatsächliche Betriebszeit / Geplante Betriebszeit 
  • Leistung:  Produzierte Menge / Theoretische Maximalmenge
  • Qualität: Gutmenge / Produzierte Menge
 

Ein einfaches Beispiel zur Verdeutlichung: Wenn eine Anlage eine Verfügbarkeit von 90 %, eine Leistung von 95 % und eine Qualität von 98 % hat, ergibt sich die OEE Rechnung: 0,9 x 0,95 x 0,98 = 0,8379 eine OEE von 83,79 %. Dieser Wert zeigt, wie effizient Ihre Produktion insgesamt ist und wo es noch Potenzial gibt.

 

OEE Optimierung in der Papierindustrie

Bedeutung und Verbesserung des OEE-Werts

Die OEE misst die Gesamtanlageneffektivität, identifiziert Verbesserungspotenziale und dient als Benchmark für die Produktion. Sie bietet einen klaren Überblick über Stärken und Schwächen im Produktionsprozess. Ein hoher OEE-Wert bedeutet, dass die Anlagen effizient arbeiten und Verluste durch Stillstände, Leistungseinbußen oder Qualitätsprobleme gering sind. So können Schwachstellen schnell erkannt und gezielte Verbesserungsmaßnahmen eingeleitet werden, um die Effizienz weiter zu steigern.

Verbessern Sie Ihren OEE-Wert indem Sie:

  • Störfälle reduzieren: Identifizieren und beheben Sie häufige Störungsursachen.
  • Verfügbarkeit erhöhen: Implementieren Sie präventive Wartungsstrategien.
  • Leistung optimieren: Überwachen Sie die Produktionsgeschwindigkeit und beseitigen Sie Engpässe.
  • Qualität steigern: Minimieren Sie Ausschuss mit Qualitätskontrollen.
  • Mitarbeiter schulen: Investieren Sie in die Weiterbildung des Personals.
  • Daten analysieren: Nutzen Sie Daten, um Prozesse zu überwachen und zu verbessern.
  • Ein DOLGE Filtersystem einsetzen: Minimieren Sie Störungen und Ausfälle.

So verbessert DOLGE Ihren OEE-Wert

DOLGE Systemtechnik bietet maßgeschneiderte Luftfiltersysteme, die Maschinenausfälle durch Elektrokorrosion verhindern und die OEE signifikant verbessern. Viele Unternehmen unterschätzen, wie sehr aggressive Gase in der Produktion ihre Elektronik belasten und zu kostspieligen Ausfällen durch Korrosion führen können. Diese innovativen Filtersysteme adressieren dieses oft übersehene Problem und optimieren die Anlageneffizienz auf mehreren Ebenen.

Niklas Weber

Ihr Experte für saubere Luft

Dreifache OEE-Optimierung durch DOLGE Filtersysteme

In der Industrie können aggressive Gase und Elektrokorrosion zu erheblichen Produktionsausfällen führen. DOLGE Systemtechnik bietet innovative Filtersysteme, die die häufig versteckten Herausforderungen von Korrosion gezielt angehen und die den OEE auf mehreren Ebenen optimieren:

  • Erhöhte Verfügbarkeit: Durch die Reduzierung von Störfällen steigt die tatsächliche Betriebszeit signifikant. In einer Zellstofffabrik konnte die Anzahl der monatlichen Störfälle um mehr als 80% reduziert werden (siehe Grafik).
 
  • Verbesserte Leistung: Weniger Störungen führen zu stabileren Prozessen und ermöglichen eine höhere Produktionsmenge. Maschinen können näher an ihrer optimalen Geschwindigkeit betrieben werden.
 
  • Gesteigerte Qualität: Die Reduzierung von Störfällen, insbesondere bei Frequenzumrichtern und Mehrmotorenantrieben, führt zu stabileren Produktionsprozessen. Diese Stabilität resultiert in einer verbesserten Produktqualität und einem erhöhten Anteil der Gutmenge.
 
So optimieren unsere Filtersysteme die OEE, indem sie Störfälle reduzieren, die Leistung verbessern und die Produktqualität steigern.
Grafik zur OEE verbessern durch Ausfallvermeidung

Berechnen Sie die OEE Ihrer Anlage mit unserem OEE-Rechner

Zur geschätzten Berechnung der Auswirkung eines Filtersystems haben wir, basierend auf unserer Studie in einer Zellstofffabrik (siehe Grafik), eine angepasste OEE-Formel entwickelt. Dabei können wir nur die Verfügbarkeit neu berechnen, obwohl diese Optimierung auch positive Auswirkungen auf Qualität und Leistung hat.

Es ist wichtig zu beachten, dass die untersuchte Zellstofffabrik eine Luftqualität von G3 nach ISA-Norm aufwies. Die Skala wird unterteilt in G1, G2, G3 und GX, was die schlechteste Luftqualität repräsentiert. Gerne führen wir auch bei Ihnen eine Messung der Luftbelastung durch. 
 

Warum DOLGE Systemtechnik?

Seit über 30 Jahren bietet DOLGE Systemtechnik maßgeschneiderte Luftfiltersysteme für die Industrie. Mit über 500 Projekten haben wir uns als Experten für Elektrokorrosion etabliert und sind alleiniger Vertreter der Weltmarke Purafil in Deutschland.

Unsere Systeme tragen dazu bei, Störfälle signifikant zu reduzieren und Produktionsprozesse zu stabilisieren, was zu erheblichen Effizienzsteigerungen und einem verbesserten OEE führt. Um die optimale Lösung für Ihre spezifische Anlage zu planen, bieten wir umfassende Luftanalysen und Beratung an.

Kontaktieren Sie uns für eine persönliche Beratung und erfahren Sie, wie wir auch in Ihrer Anlage signifikante Verbesserungen erzielen und Ihren OEE optimieren können.

Fallstudie Postendorf

Korrosionsschutz in der Kartonfabrik Porstendorf

„Wir hatten durch die Installation der DOLGE-Filteranlagen eine deutliche Senkung unserer Steuerungsausfälle erwartet. Die Ergebnisse übertreffen unsere Erwartungen deutlich, denn seit der Filterinstallation gab es keinen Ausfall der SPS mehr.“

Thomas Koch Leiter Elektrotechnik

Sprechen Sie mit unseren Experten

Unsere Experten stehen bereit, um Ihre Fragen zu beantworten, Ihre Bedürfnisse zu verstehen und maßgeschneiderte Lösungen für Ihre Anforderungen zu entwickeln. Kontaktieren Sie uns noch heute kostenlos und unverbindlich, um den ersten Schritt zu machen und Ihre Produktionsprozesse zu optimieren. Wir freuen uns darauf, von Ihnen zu hören und Ihnen dabei zu helfen, Ihre Ziele zu erreichen.

Andreas Peetz: Experte für Elektronik-Korrosion und Gase

Andreas Peetz

Leiter Innendienst

Jetzt gratis Korrosionsschutz Booklet sichern

Melden Sie sich zum DOLGE Newsletter an und erhalten Sie Ihr kostenloses Booklet sofort per E-Mail mit wichtigen Informationen und Daten, um Ihre Anlagen zu schützen und Ausfälle zu vermeiden.

Mit Ihrer Anmeldung zum Newsletter stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß unserer Datenschutzerklärung zu. Ihre Daten werden ausschließlich für den Versand des Newsletters und zur Information über unsere Produkte und Dienstleistungen verwendet. Sie können Ihre Anmeldung jederzeit über den Abmeldelink im Newsletter oder durch Kontaktaufnahme mit uns widerrufen.