Kläranlage BASF
DOLGE Systemtechnik

Kläranlage der BASF in Ludwigsburg

Die BASF, eines der weltweit führenden Chemieunternehmen, betreibt in Ludwigshafen eine der größten Kläranlagen weltweit und die größte ihrer Art am Rhein. Sie reinigt jährlich fast 90 Millionen Kubikmeter Produktionsabwasser der BASF – eine Menge, die etwa dem Abwasser von drei Millionen Privathaushalten entspricht. Zusätzlich werden jährlich rund 20 Millionen Kubikmeter kommunales Abwasser aus Ludwigshafen, Frankenthal und Bobenheim-Roxheim behandelt.

Die Anlage leistet nicht nur einen wesentlichen Beitrag zur Wasseraufbereitung, sondern versorgt 3.000 Haushalte mit Wärme und produziert jährlich 80.000 MWh Strom. Durch kontinuierliche Optimierungen konnte die Energieeffizienz der Anlage in den letzten zehn Jahren um 15 % gesteigert werden, was eine Einsparung von 25.000 Tonnen CO₂ bedeutet. Für den reibungslosen Betrieb dieser wichtigen Anlagen ist der effektive Schutz der elektrotechnischen Systeme unerlässlich.
Ausgangssituation

Kampf gegen Korrosion in kritischen Produktionsumgebungen

Im Jahr 2013 nahm die Firma DOLGE Systemtechnik, die sich auf Luftreinigung und den Schutz sensibler Elektronik vor schädlichen Gasen spezialisiert hat, erstmals Kontakt mit den Verantwortlichen der Elektrotechnik der Kläranlage auf. Ziel war es, ein Konzept zum langfristigen Schutz der elektrotechnischen Systeme vor korrosiven Umgebungsbedingungen zu entwickeln. Eine umfassende Analyse zeigte, dass die aggressive Umgebungsluft der Anlage eine erhebliche Gefahr für die Langlebigkeit und Zuverlässigkeit der elektrotechnischen Systeme darstellt. Um die Funktionalität und den Werterhalt langfristig zu sichern, waren proaktive Maßnahmen erforderlich.

Ergebnisse und Erfolge

Die positiven Ergebnisse des Pilotprojekts überzeugten die Verantwortlichen der BASF: Heute kommen mehrere Korrosionsschutzfiltersysteme der DOLGE Systemtechnik GmbH in kritischen Bereichen der Kläranlage zum Einsatz und bieten einen zuverlässigen Schutz vor schädlichen Umgebungsbedingungen. Das Ziel, die elektrotechnischen Anlagen nachhaltig zu erhalten und gleichzeitig den Ressourcenverbrauch in Bezug auf Personal und Material zu minimieren, wurde nicht nur erreicht, sondern sogar deutlich übertroffen.
Lösung

Ein neues Kapitel in der Produktionseffizienz

Das Korrosionsschutzkonzept Im Rahmen eines Pilotprojekts wurde ein kleiner Schaltraum im Zulaufbereich mit einem Korrosionsschutzfiltersystem ausgestattet. Die Wahl fiel auf das kombinierte Zu- und Umluftfiltersystem PPU 500, das ideal auf die spezifischen Anforderungen des Raumes abgestimmt wurde. Dieses kompakte System erzeugt mit gereinigter Luft einen leichten Überdruck im Schaltraum, wodurch eine korrosionsarme Atmosphäre geschaffen wird. Nach der Inbetriebnahme des Systems berichteten die Mitarbeitenden der Kläranlage von einer spürbaren Reduzierung der Belastungen und es waren langfristig keine Ablagerungen und Verfärbungen an den elektrischen Bauteilen zu erkennen. Das Filtersystem, das die speziell entwickelten Filtergranulate Puracarb und Chemisorbant Select kombiniert, sorgt für eine besonders effiziente Reduzierung korrosiver Gase und schützt so langfristig die elektrotechnischen Systeme.

Die Ergebnisse sind beeindruckend. Die Zusammenarbeit war und ist hervorragend und hat unsere Erwartungen vollkommen erfüllt.

Sprechen Sie mit unseren Experten

Unsere Experten stehen bereit, um Ihre Fragen zu beantworten, Ihre Bedürfnisse zu verstehen und maßgeschneiderte Lösungen für Ihre Anforderungen zu entwickeln. Kontaktieren Sie uns noch heute, um den ersten Schritt zu machen und Ihre Produktionsprozesse zu optimieren. Wir freuen uns darauf, von Ihnen zu hören und Ihnen dabei zu helfen, Ihre Ziele zu erreichen.

Andreas Peetz: Experte für Elektronik-Korrosion und Gase

Andreas Peetz

Leiter Innendienst

Jetzt gratis Korrosionsschutz Booklet sichern

Melden Sie sich zum DOLGE Newsletter an und erhalten Sie Ihr kostenloses Booklet sofort per E-Mail mit wichtigen Informationen und Daten, um Ihre Anlagen zu schützen und Ausfälle zu vermeiden.

Mit Ihrer Anmeldung zum Newsletter stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß unserer Datenschutzerklärung zu. Ihre Daten werden ausschließlich für den Versand des Newsletters und zur Information über unsere Produkte und Dienstleistungen verwendet. Sie können Ihre Anmeldung jederzeit über den Abmeldelink im Newsletter oder durch Kontaktaufnahme mit uns widerrufen.